
„Pro Demokratie – pro Internationales“
noch sind Plätze frei beim Union Summer im Bildungszentrum Lohr am Main

Bewegung, Solidarität, Wandel:
Beim Union Summer geht es darum, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen, die Präsenz in den Betrieben zu erhöhen und die gewerkschaftliche Durchsetzungskraft und Mobilisierungsfähigkeit zu stärken. Neben vielen praxisnahen Workshops mit einem aktuellen betrieblichen Bezug wird das Erlernte am zweiten Tag auch direkt in betrieblichen Aktionen angewendet.
Die Krisen der vergangenen Jahre – von Pandemie, Demokratiemisstrauen, Krieg, ökosozialer Krise bis zur Inflation – lassen darauf schließen, dass wir in ein neues Zeitalter dauerhafter Krisensituationen eingetreten sind.
Auch die Umgestaltung in den Betrieben schreitet voran.
Begriffe wie Transformation, Lieferengpässe, Diversifizierung und Digitalisierung gehören inzwischen zum Alltagsgeschehen.
All diese Prozesse finden vor dem Hintergrund einer zersplitterten Tariflandschaft, einem individualisierten Leben und schärfster Konkurrenz auf den internationalen Märkten statt. Als Menschen mit sozialem Engagement antworten wir darauf mit Einsatz, Mut und Partizipation.
Wir beteiligen Millionen von Menschen in unseren alltäglichen Auseinandersetzungen. Und täglich nimmt die Notwendigkeit zu.
Wir brauchen Strategien, um Power at Work zu entwickeln. Deswegen möchten wir in diesem aktivierenden Seminar eine Einführung in die Arbeit mit Organizing-Werkzeugen geben und mit euch diskutieren: Wie müssen sich Strukturen und Kulturen in Organisation und Betrieb verändern, und wie müssen wir uns neu aufstellen? Wie sorgen wir auf allen Ebenen für rege Beteiligung und demokratische Prozesse? Wie wandeln wir Unzufriedenheit und Verdrossenheit in Hoffnung und Aktion um – und natürlich, was brauchen wir dafür? Das ist strategische und tiefgreifende Kampagnenplanung vom Feinsten.
Themen im Seminar:
- Anforderungen an Interessenvertretungsarbeit heute
- Beteiligung und Motivation zum Engagement als Grundlagen der (betriebs-) politischen Arbeit
- Best-Practice-Beispiele und Erfahrungen – Lernen aus der Praxis
- Werkzeuge zielgruppenorientierter Ansprache- und Kommunikationskonzepte
- Kampagnen planen und umsetzen – projekt- und prozessorientiert arbeiten
- Aktivierungs- und Beteiligungskonzepte
Rahmendaten zum Union Summer 2025:
- Zielgruppe: Ehrenamtliche (Aktive/Vertrauensleute, Veränderungspromotor*innen, Betriebsrät*innen), hauptamtliche Kolleg*innen, die sich aktiv vor Ort in der Erschließungsarbeit engagieren, sowie interessierte Beschäftigte
- Seminarnummer: LS03725
- Plätze im Seminar: 50
- Seminarleitung: Jens Beckmann
- Freistellung: § 37,7 BetrVG und nach Bildungsfreistellungsgesetz einzelner Bundesländer
- Start: 07. September um 8.30 Uhr
- Ende: 10. September um 12.30 Uhr